Datenschutzerklärung der Gordias GmbH

1. Präambel

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Gordias GmbH (nachfolgend „wir“), ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent darüber, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Die Datenschutzerklärung erstreckt sich auf sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten. Sie umfasst sowohl die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen als auch die Nutzung unserer Webseiten und externen Onlinepräsenzen, beispielsweise unsere Social-Media-Profile.

 

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Gordias GmbH
Hafenweg 16
48155 Münster

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

Gordias GmbH
Datenschutzbeauftragter
Hafenweg 16
48155 Münster
E-Mail: info@gordias.de
Telefon: +49 151 2900 3530

Sollten Sie bei der Kontaktaufnahme Vertraulichkeit wünschen, wenden Sie sich bitte mit dem Vermerk „persönlich / vertraulich“ auf dem Postweg an den Datenschutzbeauftragten.

 

3. Kategorien der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen und Dienstleistungen von unseren Auftraggebern oder anderen Betroffenen erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten, soweit dies zur Erbringung unserer Leistung erforderlich ist.

Relevante personenbezogene Daten sind beispielsweise:

Kontaktdaten: zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit.
Schadens- und Objektdaten: zum Beispiel Beschreibung des Schadens, Objektadresse, relevante Bildaufnahmen, Grundbuchauszüge.
Versicherungsinformationen: zum Beispiel Schadennummer, Name der Versicherungsgesellschaft, Vertragsdaten.
Daten zum Online-Verhalten: zum Beispiel IP-Adressen, Daten zu Ihren Besuchen und ausgeführte Aktionen auf unserer Webseiten, Ort und Zeitpunkt des Zugriffs.
Andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite von deren Server an den Browser des Nutzers gesendet werden. Die gespeicherten Informationen können entweder temporär für die Dauer der Sitzung abgelegt und beim Verlassen der Seite automatisch gelöscht oder als Datei auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten. Häufig ist darin eine sogenannte „eindeutige Kennung“ in Form einer Zahlenfolge enthalten, die den Nutzer identifiziert, oft in Verbindung mit der IP-Adresse. Dadurch könnte unter Umständen ein Personenbezug hergestellt werden, insbesondere wenn zusätzliche Informationen über den Nutzer, wie beispielsweise vom Internetanbieter, verfügbar sind. Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse grundsätzlich in anonymisierter (gekürzter) Form.

Funktionale Cookies sind essenziell, um einen reibungslosen Betrieb unserer Webseite sicherzustellen. Sie unterstützen eine optimierte Darstellung und erleichtern die Navigation. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise bereits eingegebene Informationen wie Benutzernamen, die gewählte Sprache oder Ihr Standort gespeichert werden, um Ihnen personalisierte und verbesserte Funktionen bereitzustellen. Ohne diese Cookies wären bestimmte Funktionen nicht möglich, wie das Speichern von Eingaben während Ihres Besuchs, selbst wenn Sie zwischen verschiedenen Seiten wechseln. Darüber hinaus umfassen funktionale Cookies auch solche, die sicherheitsrelevante Features ermöglichen.

 

4. Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

4.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erteilt haben, erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Beispiele hierfür sind:

Anfertigung von Fotos im Rahmen von Veranstaltungen,
Veröffentlichung solcher Fotos im Zusammenhang mit Veranstaltungen.

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

 

4.2 Aufgrund vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen. Dies umfasst insbesondere die Begutachtung von Schäden an Gebäuden, etwa durch Feuer, Sturm oder Wasser. Die genauen Verarbeitungszwecke ergeben sich jeweils aus den vertraglichen Vereinbarungen oder aus den Einzelheiten des konkreten Schadenfalls.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene und nicht personenbezogene Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseiten, soweit Sie unseren Internetauftritt besuchen, um sich über unsere Leistungen und unser Angebot zu informieren.

 

4.3 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Ihre Daten werden auch verarbeitet, wenn dies zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist. Beispiele hierfür sind:

Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten,
Einhaltung behördlicher oder gesetzlicher Anforderungen.

 

4.4 Aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Daten, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu schützen. Dies kann unter anderem folgende Zwecke umfassen:

Durchführung von internen Prüfungen (z. B. durch Wirtschaftsprüfer oder interne Kontrollmechanismen),
Bonitätsprüfungen und Datenaustausch mit Auskunfteien,
Marketingmaßnahmen, sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder Verteidigung in rechtlichen Streitigkeiten,
Sicherstellung der IT-Sicherheit, Überprüfung auf technische Fehler und Schutz vor Cyberrisiken,
Bereitstellung einer ansprechenden, benutzerfreundlichen und technisch funktionierenden Webseite,
Identifizierung von Ansprechpartnern für interne und externe Kommunikationszwecke.

 

5. Datenübermittlung und Weitergabe an Dritte

Innerhalb der Gordias GmbH haben nur diejenigen Abteilungen und Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.

Zusätzlich setzen wir in bestimmten Bereichen spezialisierte Dienstleister ein, um unsere vertraglichen und rechtlichen Pflichten zu erfüllen. Zu diesen Dienstleistern gehören unter anderem Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistungen, Steuerberatung, Buchhaltung, Logistik, Druck, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Empfänger außerhalb der Gordias GmbH erfolgt ausschließlich, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Mögliche Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind beispielsweise:

Behörden oder Strafverfolgungsstellen, sofern wir gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet sind,
Dienstleister, die im Rahmen der Auftragsbearbeitung tätig werden.

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sobald die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt werden, löschen wir sie routinemäßig, es sei denn, eine befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe für eine längere Speicherung können unter anderem sein:

Einhaltung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der Abgabenordnung (AO) müssen bestimmte Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.
Sicherung von Beweismitteln bei rechtlichen Auseinandersetzungen: Im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen können Daten bis zu 30 Jahre gespeichert werden. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt jedoch in der Regel drei Jahre.

Im Falle der Datenspeicherung in Logfiles für die Bereitstellung unserer Webseiten werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen bestehen. Dies ist spätestens nach 30 Tagen der Fall.

Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, sobald Sie unser Onlineangebot verlassen und die entsprechende Anwendung auf Ihrem Endgerät schließen (z. B. Browser oder App). Im Gegensatz dazu bleiben permanente Cookies auch nach dem Schließen der Anwendung auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dadurch können beispielsweise der Anmeldestatus erhalten oder bevorzugte Inhalte bei einem erneuten Besuch der Webseite direkt angezeigt werden. Darüber hinaus können die durch Cookies erfassten Daten auch zur Messung der Reichweite verwendet werden. Sofern wir keine gesonderten Informationen zur Art und Speicherdauer der Cookies bereitstellen (z. B. im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung), ist davon auszugehen, dass es sich um permanente Cookies handelt, die bis zu zwei Jahre gespeichert bleiben können.

 

7. Pflicht zur Datenbereitstellung

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende Kategorien personenbezogene Daten:

Daten zur Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung,
Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten,
Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.

Ohne diese Daten können wir in der Regel weder einen Vertrag mit Ihnen abschließen noch bestehende Verträge ordnungsgemäß umsetzen oder beenden.

 

8. Datenschutzrechte und Widerspruchsrecht

8.1 Datenschutzrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Informationen darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Zu den oben genannten Rechten weisen wir auf folgende Umstände hin:

Für das Auskunftsrecht und das Löschungsrecht gelten Einschränkungen gemäß §§ 34 und 35 BDSG.
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf betrifft nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist.

Sollten personenbezogene Daten, die für die Durchführung eines Vertrags erforderlich sind, vom Widerruf betroffen sein, könnte dies dazu führen, dass wir den Vertrag nicht mehr fortsetzen können. In einem solchen Fall behalten wir uns das Recht vor, den Vertrag zu beenden.

 

8.2 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Über das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO informieren wie Sie wie folgt:

 

8.2.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Grundlage von:

Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Verarbeitung im öffentlichen Interesse) oder
Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung)
erfolgt und sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.

Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn:

Wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
Die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

8.2.2 Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwenden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.

 

8.2.3 Empfänger des Widerspruchs

Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte den Betreff „Widerspruch“, Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Ihr Geburtsdatum enthalten. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an folgenden Kontakt:

Gordias GmbH
Hafenweg 16
48155 Münster
info@gordias.de

 

9. Version und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bedarfsweise zu aktualisieren, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen oder um Leistungsänderungen umzusetzen. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Abfrage unserer Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Januar 2025 aktualisiert.

 

Stand Januar 2025
Gordias GmbH